Schließen
Familienbildung nah dran

Projektinhalt

„Familienbildung nah dran“ – eltern- und familienbezogene Bildungsangebote in den Kitas des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Unsere Projekte aus dem Bereich der Familienbildung sehen Familien in ihrer Vielfältigkeit und ebenso unterschiedlichen Lebensbedingungen, Themen und Fragestellungen im Zentrum der täglichen Arbeit. Unser Hauptaugenmerk liegt darin, möglichst viele Familien in ihrer Elternschaft zu stärken, die Erziehungskompetenz grundlegend anzuerkennen und die Förderung dieser zu unterstützen, wenn dies erforderlich ist.

Das Projekt „Familienbildung nah dran“ erweitert unser Angebot im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, besonders Kindertagesstätten und Horte. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass diese Orte im Lebensalltag von Familien eine besonders große Rolle spielen. Durch die tägliche Betreuung der Kinder genießen die Erzieher*innen großes Vertrauen der Eltern, der Besuch der Einrichtung ist im Tagesablauf einer jeden Familie fest verankert. Dieser vertraute Rahmen stellt die Grundlage des Projektes dar.

Durch das „Projekt Familienbildung nah dran“ begleiten wir Einrichtungen in ihrem Prozess von einem Ort für Kinder hin zu einem Ort für Familien. Eltern sollen dort vermehrt die Möglichkeit haben, in ihrer Elternschaft gestärkt zu werden. Dies kann zum Beispiel durch das bewusste Schaffen von Formaten zum Austausch mit Fachpersonal zu bestimmten Themen geschehen (thematische Elternabende), aber auch zum Austausch untereinander (z.B. Elterncafé). Im Rahmen des Projektes werden individuelle Möglichkeiten geschaffen, Formate der Elternbildung weiter in den Alltag von Kitas oder Horten zu implementieren.

Procedere 

Wir begleiten Ihre Einrichtung gerne bei diesem Prozess. Dabei passen wir den Umfang individuell an und achten darauf, dass sich das Projekt gut in Ihre Rahmenbedingungen eingliedert.

Das Projekt beinhaltet folgende Kernelemente:

  • Erstes Kennenlernen, Vorstellung des Projektes im Team ggf. auch im Elternrat
  • Gemeinsame Bedarfsanalyse in Abgleich mit vorhandenen Angeboten der Elternarbeit
  • Gemeinsames Erstellen eines Handlungsplans
  • Gemeinsame Entwicklung und Durchführung bedarfsgerechter Angebote, Veranstaltungen und Aktionen durch die Einrichtung selbst oder durch Kooperationen mit anderen Akteuren
  • Qualifizierung der Fachkräfte bei Bedarf zu Themen der Familienbildung
  • Vernetzung, Kooperation und Austauschmöglichkeit zwischen der Einrichtung, dem Zentrum der Familienbildung und anderen Kooperationspartner*innen
  • Kontinuierliche fachliche Beratung und Begleitung zu Themen der Familienbildung

Ziel ist es, verstärkt Angebote der Familien- und Elternbildung als festen Bestandteil der Kita oder des Hortes zu integrieren. Formate können beispielsweise sein:

  • Aufbau eines regelmäßigen Elterntreffs
  • Integration einer Krabbelgruppe als Vorstufe der Eingewöhnung
  • Aufbau eines „offenen Bücherregals“ als Büchertauschbörse
  • Neugestaltung und zielorientierte Nutzung des schwarzen Bretts
  • Eltern-Kind-Spiel- oder Sportnachmittage, durchgeführt von den Eltern
  • Elternbriefe (ggf. von Eltern organisiert)

Diese Liste zeigt einige Ideen auf, wie in ganz unterschiedlichem Umfang Angebote aussehen können. Die Projektmitarbeiter*innen unterstützen Sie dabei, Ihren persönlichen Weg zu finden.

Kosten und Umfang:

Den Umfang des Projektes bestimmen Sie im gemeinsamen Entwicklungsprozess. Die Projektbegleitung ist ein kostenloses Angebot für jeweilige Einrichtungen. Es fallen lediglich dann Kosten an, wenn Sie sich für Angebote von externen Anbietern entscheiden. Für Angebote aus unserem internen Familienbildungsbereich erhalten Sie HIER Informationen.

Das Projekt „Familienbildung nah dran“ wird gefördert durch den LandkreisMecklenburgische Seenplatte und basiert auf der Fortschreibung desUmsetzungskonzeptes zur Familienbildung 2018-2020 

Ansprechpartnerin:

Jacqueline Koch (Projektleiterin „Familienbildung nah dran“)

Master of Arts (M. A.) Psychosoziale Beratung (i. A.), Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit, Fitnesstrainer und Gruppentrainer-Lizenz

Standort Neubrandenburg:
Feldstraße 2
17033 Neubrandenburg
Mobil: 0176/ 955 69079
Tel.: 0395/5584036
Mail: jacqueline.koch@isbw.de