Schließen
Startseite > Organisationsentwicklung > Digitalisierung in sozialen Unternehmen
DigiLAB – digitaler Wandel in analogen Teams

Die digitale Entwicklung führt aktuell zu bislang unvorstellbaren neuen Lernanwendungen und einer Internationalisierung von Bildung. Ergebnisse der Studie „Lernen im Jahr 2030“ zeigen zu erwartende Neuerungen auf, die strategische, angebotsbezogene, organisatorische und finanzielle Aspekte beinhalten. So ist das Zukunftsbild der beruflichen Weiterbildung im Bereich der „Strategie und Positionierung“ z. B. von virtuellen Universitäten und Bildungscitys geprägt, im Bereich „Produkte und Dienstleistungen“ geht man von Algo-generated Lessons aus, für die Gestaltung von „Prozessen und Organisation“ werden Themen wie Gehirnscreening und Hypnose-Learning erwartet; und für den Bereich „Finanzen und Controlling“ spielen Aspekte des Return of Education eine zunehmend wichtige Rolle.

Das Projekt „DigiLAB – digitaler Wandel in analogen Teams“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Um die prognostizierte Entwicklung für die nächsten Jahre und darüber hinaus bewältigen zu können, stellen digitale Kompetenzen von Mitarbeitenden und aktualisierte Führungsgrundsätze für das digitale Zeitalter unabdingbare Bausteine von Beschäftigungsfähigkeit und Unternehmenskultur dar.

An unserem Institut und in den beteiligten Kindertageseinrichtungen arbeiten pädagogische Fachkräfte, die aktuell sehr unterschiedliche Qualifikationsniveaus zur Bewältigung der digitalen Herausforderungen mitbringen. Im Rahmen des Projektes soll deshalb ein Focus auf den Ausbau der digitalen Kompetenzen gelegt werden. Dabei werden nicht nur die spezifischen Anforderungen an Führungskräfte, pädagogische Mitarbeitende und Verwaltungsfachkräfte berücksichtigt, sondern auch Lernbedingungen innerhalb der Organisation weiterentwickelt, die ein digitales, ort- und zeitunabhängiges Team- und Einzellernen – auch im Bereich frühkindliche Bildung – möglich machen sollen. Darüber hinaus wird die Führungs- und Unternehmenskultur an die neuen Herausforderungen angepasst und nachhaltig in den betrieblichen Systemen verankert. Ziel ist es, mit den gewonnenen eigenen Projekterfahrungen interne Organisationsentwicklungsprozesse in Kindertageseinrichtungen zu begleiten.


Ansprechpartnerin:

ISBW gGmbH
Uta Zapke
Markt 12
17235 Neustrelitz
Tel.:    03981 205242
EMail: uta.zapke@isbw.de