Das Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung ist als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. In Mecklenburg-Vorpommern beheimatet, befindet sich unser Hauptsitz in Neustrelitz; weitere Standorte sind in Neubrandenburg, Waren (Müritz) und Demmin.
Seit 1991 stehen wir mit dem Leistungsspektrum (berufsbegleitende) Aus- und Weiterbildung, Organisationsentwicklung und -beratung, Sozial- und Praxisforschung sowie Projektmanagement/-beratung für die Professionalisierung psychosozialer Arbeitsfelder. Darüber hinaus setzen wir uns als Integrationsprojektträger dafür ein, langzeitarbeitslose Frauen und Männer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Als von der Cert-Ti nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV zertifizierte Bildungseinrichtung richten wir unsere Qualitätsstandards und deren Weiterentwicklung an der DIN ISO 29990:2010-12 (D) aus. Von einem externen Fachbeirat begleitet, kooperieren wir mit öffentlichen Stellen des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie mit Verbänden, Institutionen und Einrichtungen sozialer Dienste und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der Region.
Die Qualität unserer Arbeit begründet die wertschätzende Haltung der an unserem Institut Lernenden, unserer Partnerinnen und Partner aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft immer wieder neu und bereitet den Boden für weitere zukunftsfähige Angebote und Konzepte. Wir stehen für ein Programm, das wissenschaftlich fundiert gesellschaftliche Herausforderungen abbildet, komplexe Anforderungen der Arbeitswelt integriert und auf einen ausgewogenen Theorie-Praxis-Transfer setzt.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der zur Entwicklung und Veränderung fähige Mensch in seinen beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Bezügen.
In der Bildungs- und Beratungsarbeit bieten wir unseren Lernenden deshalb die Gelegenheit, sich in einer wohltuenden und angenehmen Atmosphäre entsprechend ihren selbst gesetzten Zielen weiterzuentwickeln. Dabei legen wir großen Wert auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen und unterstützen durch Praxisnähe und Lernprozessbegleitung die Weiterentwicklung der Selbstorganisations- und reflexiven Problemlösefähigkeiten.
Mit unseren Auftraggebenden arbeiten wir partnerschaftlich und professionell zusammen. Dieser Grundsatz schließt eine kunden- und handlungsorientierte Aufbereitung unserer Arbeitsergebnisse ein.
Wir arbeiten in interdisziplinären, projektorientierten Teams, schätzen uns in unserer Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und begreifen uns in unserer Unterschiedlichkeit als unverwechselbaren Erfolgsfaktor des Institutes. Unser Miteinander ist geprägt von gegenseitiger Achtung, Loyalität und wird von einem partizipativen, dialogischen und zugleich transparenten Führungsstil getragen. Wir betrachten Veränderungen in der Umwelt als Herausforderung, selbst stetig zu lernen und uns lebensphasenbegleitend weiterzubilden. Mit Blick auf die Auswirkungen des demografischen Wandels arbeiten wir an den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben sowie an den Erfordernissen einer alter(n)sgerechten Gestaltung unseres (Arbeits-)umfeldes.
Wir sind ein entwicklungsorientiertes, am Markt und an den Bedürfnissen unserer Lernenden ausgerichtetes Dienstleistungsunternehmen mit unverwechselbarem fachlichen und menschlichen Profil.