Schließen
Startseite > Unternehmen > Unternehmensprofil
Unternehmensprofil

Unser Institut feiert in diesem Jahr seinen 25+5. Geburtstag. Als staatlich anerkannte Ein-richtung der Weiterbildung für Einrichtungen und Mitarbeitende der Sozial- und Gesund-heitsbranche begonnen, haben sich unsere Arbeitsfelder in den zurückliegenden Jahren immer weiter ausdifferenziert und neue sind hinzugekommen. So sind wir inzwischen nicht nur als freier Träger der Jugendhilfe sowie als staatlich genehmigte Ersatzschule (Be-rufliche Schule – Höhere Berufsfachschule für Pflege) tätig, sondern arbeiten auch als ein von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. anerkanntes Institut.

Aufgrund der engen Verzahnung von Theorie und Praxis lag es nahe, dass wir den Bereich der Organisationsentwicklung und –beratung begründen, sodass wir Veränderungsprozesse in Unternehmen und Einrichtungen, Supervisions- und -Anfragen zur kollegialen (Fall-)Beratung interdisziplinär begleiten.  

Im Ergebnis unserer Arbeit gelang es uns darüber hinaus, unterschiedliche Praxisfelder zu etablieren. Dazu gehört die Fach- und Praxisberatungsstelle KITA, in deren Verantwortung mehr als 30 Kindertagesstätten Mecklenburg-Vorpommerns fachlich begleitet werden.

Mit Freude haben wir darüber hinaus darauf hingewirkt, eine trägereigene Kindertages-einrichtung aufzubauen. Das ist zum 1.4.2017 gelungen. Seitdem sind wir Träger der Kindertageseinrichtung „spielZeiT“, in der wir nach bewegungs-, tanz- und theaterpädagogischen Grundsätzen arbeiten. In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Seminarhaus fördern wir in der Glambecker Straße 1 in Neustrelitz 18 Krippen- und 42 Kindergartenkinder in familiärer Atmosphäre.

Daneben sind wir an den Standorten Neustrelitz und Neubrandenburg als Träger von EUTB-Beratungsstellen tätig. Ratsuchende können sich auf der Grundlage § 32 SGB IX sowie nach der Förderrichtlinie zur Durchführung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ kostenlos beraten lassen. Hierbei nehmen wir eine „Orientierungs- und Wegweiserfunktion“ wahr und stehen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und deren Angehörigen bei allen Teilhabe-Fragen zur Seite. Zudem nutzen wir als besondere Spezifik unser fachliches Know how in der Beratung von Eltern von Kindern mit (drohenden) Behinderungen, in der Beratung von Betroffenen mit Lernbeeinträchtigungen sowie von Krebserkrankten und deren Angehörigen.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Feld der Familienbildung und Elternarbeit. Hier geht es uns vordergründig darum, zeitgemäße Bildungsformate für Lernen in unterschiedlichen Lebensphasen zu entwickeln und unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Im Ergebnis arbeiten wir seit 2018 für die Müritz-Region als „Zentrum der Familienbildung“.

Mit unserer Fachstelle „Arbeit(s)Leben“ setzen wir anspruchsvolle Modellprojekte zur Unterstützung der Berufsrückkehr sowie des beruflichen Wiedereinstiegs von benachteiligten, z. T. (langzeit-)arbeitslosen Personengruppen um. Derzeit nimmt hierbei die Arbeit in sog. Familiencoach-Projekten einen besonderen Stellenwert ein. Sie umfasst sowohl die direkte Arbeit mit den Familien als auch die sinnvolle Vernetzung mit Kooperationspartnerinnen und –partnern, um die Projekterfolge einzelner Familienmitglieder nachhaltig sichern zu können.

Insgesamt bilden sich unsere Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen:

–    Berufliche Aus- und Weiterbildung
–    Organisationsentwicklung und –beratung
–    Fach- und Praxisberatung in Kindertageseinrichtungen
–    Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung
–    KITA „spielZeiT“
–    Fachstelle „Arbeit(s)Leben“

ab und werden in einem fröhlich-engagierten, fachlich versierten ISBW-Team umgesetzt.

„Lernen Sie uns kennen oder kommen Sie gern wieder – wir freuen uns auf Ihre speziellen Anliegen!“ 

Ihre Grit Thiede-Reichel

Geschäftsführerin