Wohnbereichs-/Stationsleitung Verantwortliche Pflegefachkraft

Maßnahme im Überblick

Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft schafft die Voraussetzung in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege Leitungsverantwortung zu übernehmen. Sie lernen theoretische Konzepte in praxisgerechte Arbeitsabläufe umzusetzen und in der prozesshaften Pflege professionell und zielorientiert unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu agieren. Dazu entwickeln sie ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen für die Arbeit als Führungskraft. Der Abschluss wird über folgende Stufen erreicht:

  • Wohnbereichs- und Stationsleitung (WBL) mit 360 Stunden und 60 Stunden Projektarbeit und
  • Verantwortliche Pflegefachkraft (VPFK) mit zuzüglichen 80 Stunden und 40 Praktikum / Hospitation.

Das Modul Wohnbereichs- und Stationsleitung kann einzeln gebucht werden.

Diese Weiterbildung richtet sich an staatlich examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen / Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Altenpflegerinnen / Altenpfleger als auch Pflegefachfrauen und- fachmänner mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. 

  • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 
  • Qualitätsmanagement 
  • Führung und Leitung 
  • Betriebswirtschaft 
  • Rechtliche Bestimmungen 
  • Kolloquium (schriftliche Projekt- und Hausarbeit, mündliche Präsentation und Prüfung) 
  • Fachpraxismodul: Projekt-/ Konzeptarbeit am Arbeitsplatz (60 Std.); Hospitation in einer Fremdeinrichtung (40 Std.) 

Anne K. Aus Neustrelitz sagt: „Das Besondere am ISBW ist die vielfältige Verzahnung von Theorie und Praxis“.

  D08

Berufsbegleitende Weiterbildung, dienstags (außer Sommerferien)

WBL: 420 Std.; VPFK: 540 Std. 

08:30 Uhr – 15:15 Uhr 
Präsenz-Unterricht

04.03.2025 – 29.07.2026

Markt 12
17235 Neustrelitz

12 – 16

WBL: 3729,60 Euro
VPFK: 4795,20 Euro 

Ann Wenske-Radvan

„Qualifizierung Wohnbereichs-leiterin / Wohnbereichsleiter“ bzw. Führungskraft in der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege“ (ISBW) 

Ann Wenske-Radvan
Tel.: 03981 205242
E-Mail: ann.wenske-radvan@isbw.de