Startseite » Familienbildung » Familienhafen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Familienhafen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Unser Familienhafen ist ein Anlegeplatz für alle, die sich auf die Abenteuerreise „Familie“ begeben oder bereits volle Fahrt aufgenommen haben.
Anker setzen.
Wir möchten mit unseren Angeboten für Sie einen „Anker“ setzen und Ihnen helfen, mehr Ruhe und Sicherheit im Familienalltag zu finden. Scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen oder uns zu schreiben. Wir freuen uns darauf, Sie ein kleines Stück auf dem Weg in Ihren sicheren Hafen begleiten zu dürfen.

Kurse für (werdende) Eltern
Ihr werdet Eltern? Wir sprechen über alles rund um das Thema Baby!
Eine tolle Woche voll mit spannenden Vorträgen, praktischen übungen und die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen.
Themen:
- Hurra ein Baby kommt – Die neuen Rollen und was euch erwartet.
- Erste Hilfe am Kleinkind und Säugling
- Säuglingspflege und Kinderkrankheiten
- Ernährung in der Schwangerschaft, Säuglingsnahrung und Beikost
- Die Entbindung.
Termin: 10.11. – 14.11.2025
Kurszeiten: 15:00 – 18:00 Uhr
Kosten: 50 Euro für den gesamten Kurs (es können bis zu 4 Familienmitglieder dabei sein)
Kursleitung: Juliane Abel
In liebevoller Atmosphäre wollen wir in gemütlicher Runde jede Woche ein
fester Anlegeplatz für Mütter und Väter während des ersten, spannenden Babyjahrs sein.
Jede Woche findet mit schönen Ritualen und wechselnden Elementen ein Spielangebot für die ganz Kleinen statt. Das Erleben des eigenen Körpers und
der Kontakt zu anderen Babys stehen bei unseren Krabbeltreffen im Vordergrund. Der Austausch mit anderen Eltern über Herausforderungen und
Freuden des Elterndaseins beleben dazu unseren Krabbelkurs.
Kursdauer: jeden Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr
Kosten: auf Spendenbasis
Kursleitung: Cäcilie Sponholz (Mütterpflegerin)
Komm‘ gern spontan vorbeikommen!
Möchten Sie wissen, wie Sie Kinder sicher und verantwortungsvoll im Umgang mit digitalen Medien begleiten können? Unser informativer Vortrag zeigt Ihnen, warum Medienerziehung in der heutigen Zeit so wichtig ist und wie Sie die Kinder dabei unterstützen, einen gesunden Umgang mit Smartphones, Tablets, Fernsehen und Co. zu entwickeln. Erfahren Sie, welche Chancen und Risiken digitale Medien bieten, und erhalten Sie praktische Tipps.
Unsere Themenbausteine:
- Bedeutung der Medienerziehung im Kindesalter
- Auswahl geeigneter Inhalte
- Entwicklung der Medienkompetenz
- Altersgerechte Mediennutzung
- Grenzen setzen und Medienzeiten regulieren
- Vorbildfunktion der Eltern und Bezugspersonen
- Einfluss von Medien auf Entwicklung und Verhalten
Termine im Überblick: 07.10.2025 / 28.10.2025
Kursdauer: 17.00 – 18.30 Uhr
Dozentin: Franziska Holldorf
Die alleinerziehenden Elternteile tragen eine sehr hohe Belastung und sind oft von Sorgen rund um die Organisation ihres Alltags geprägt.
Schaffe ich es rechtzeitig zur Arbeit? Kann ich die Kinder heute pünktlich abholen? Wann bleibt Zeit für den Wocheneinkauf? Welche Termine kann ich mit den Kindern wahrnehmen? Wann bleibt eigentlich mal Zeit für mich?
Einmal pro Woche möchten wir uns gemeinsam mit euch treffen. In schönen Gesprächsrunden über Hürden des Alltags reden, Kontakte knüpfen und gemeinsame Ausflüge planen. Bei diesem besonderem Elterncafé dürfen eure Kinder selbstverständlich nicht fehlen.
Hier sind wir gemeinsam stark & alleinerziehend.
Datum: jeden Dienstag von 14.00-15.00 Uhr
Kosten: 2 Euro pro Treffen
Kursleitung: Juliane Abel
Komm‘ gern spontan vorbeikommen!

Kurse zu den Themen Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Kinder sind von Natur aus abenteuerlustig, neugierig und unterschätzen dabei mögliche Gefahren. Kleinere Unfälle stehen oft auf der Tagesordnung und sind auch nötig, um ein Gefühl für Risiken zu entwickeln. Dennoch lauern auch jede Menge Gefahren im Alltag. Es ist wichtig zu unterscheiden, wann ein Baby oder Kleinkind vor allem liebevollen Trost oder wirklich schnelle Hilfe braucht.
Selbst Ruhe zu bewahren und dem Kind ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, ist oft nicht immer leicht.
Unsere Themenbausteine:
- Notfall erkennen
- Umgang mit Bewusstlosigkeit
- Kinderentwicklung
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen
- Verbrennungen und Verbrühungen
- Vergiftungen
- Erste Hilfe bei Verschlucken
- Prävention und Sicherheit im Alltag
Einzeltermine: 30.09.25 / 15.10.25
Kurszeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Kosten: Kostenfrei
Kursleitung: Juliane Abel
Schon wieder eine gescheiterte Diät? Wieder einmal blöde Blicke von anderen geerntet? Die Knie fangen an zu schmerzen und schon lange fühlt ihr euch nicht mehr wohl in eurem Körper?
Zusammen mit anderen Gleichgesinnten, wollen wir in einem geschützten Raum über eure Geschichten sprechen. Wir reden über bekömmliche und weniger bekömmliche Lebensmittel und wie die Freude an der Bewegung wieder schrittweise Einzug in euren Alltag halten kann.
Kursdauer: jeden Mittwoch von 15:00 -16:00 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Treffen
Kursleitung: Juliane Abel
Komm‘ gern spontan vorbeikommen!

Familienbildung in Hort und Kita
Wir begleiten Einrichtungen in ihrem Prozess von einem Ort für Kinder hin zu einem Ort für Familien! Eltern sollen dort vermehrt die Möglichkeit haben, in ihrer Elternschaft gestärkt zu werden. Dies kann zum Beispiel durch das bewusste Schaffen von Formaten zum Austausch mit Fachpersonal zu bestimmten Themen geschehen (thematische Elternabende), aber auch zum Austausch untereinander (z.B. Elterncafé). Im Rahmen des Projektes werden individuelle Möglichkeiten geschaffen, Formate der Elternbildung weiter in den Alltag von Kitas oder Horten zu implementieren. Umfang und die Art der Durchführung wird individuell in Ihre Rahmenbedingungen eingegliedert.
Das Projekt beinhaltet folgende Kernelemente:
- Erstes Kennenlernen, Vorstellung des Projektes im Team ggf. auch im Elternrat
- Gemeinsame Bedarfsanalyse in Abgleich mit vorhandenen Angeboten der Elternarbeit
- Gemeinsames Erstellen eines Handlungsplans
- Gemeinsame Entwicklung und Durchführung bedarfsgerechter Angebote, Veranstaltungen und Aktionen durch die Einrichtung selbst oder durch Kooperationen mit anderen Akteur*innen
- Qualifizierung der Fachkräfte bei Bedarf zu Themen der Familienbildung
- Vernetzung, Kooperation und Austauschmöglichkeit zwischen der Einrichtung, dem Zentrum der Familienbildung und anderen Kooperationspartner*innen
- Kontinuierliche fachliche Beratung und Begleitung zu Themen der Familienbildung
Ziel ist es, verstärkt Angebote der Familien- und Elternbildung als festen Bestandteil der Kita oder des Hortes zu integrieren. Formate können beispielsweise sein:
- Aufbau eines regelmäßigen Elterntreffs
- Integration einer Krabbelgruppe als Vorstufe der Eingewöhnung
- Aufbau eines „offenen Bücherregals“ als Büchertauschbörse
- Neugestaltung und zielorientierte Nutzung des schwarzen Bretts
- Eltern-Kind-Spiel- oder Sportnachmittage, durchgeführt von den Eltern
- Elternbriefe (ggf. von Eltern organisiert).
Kosten und Umfang:
Den Umfang des Projektes bestimmen Sie im gemeinsamen Entwicklungsprozess. Die Projektbegleitung wird gefördert durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ist daher ein kostenloses Angebot für die jeweilige Einrichtungen. Es fallen lediglich dann Kosten an, wenn Sie sich für Angebote von externen Anbietern entscheiden.
Alle 18 Sekunden verletzt sich in Deutschland ein Kind bei einem Unfall so schwer, dass es ärztlich versorgt werden muss und oftmals sind Kinder die Ersten am Unfallort, weil sie z.B. miteinander spielen. Genau für diese Situationen wollen wir die Kinder vorbereiten.
Die ISBW gGmbH bringt den Pflasterpass zu Ihnen.
Die Pflasterpas gGmbH ist angetreten, um die Welt unserer Kinder sicherer zu machen. Im Alter von vier bis acht Jahren werden alters- und kindgerecht die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt.
Mit eigener Erzähl- und Bilderwelt und unserer einheitlichen Szenerie lassen wir die Kinder eintauchen in die Welt von Igelchen und seinen Freunden.
Die Pflasterpass® -Kurse werden in drei unterschiedlichen Abstufungen angeboten:
- Bronze: Für Kindertagesstätten (empfohlen für 4 bis 5 -Jährige)
- Silber: Vorschüler in Kindertagesstätten und Grundschüler der 1. Klasse (empfohlen für 5 bis 7 -Jährige)
- Gold: Grundschüler der 2. Klasse (empfohlen für 7 bis 8 -Jährige)
Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme an einem Pflasterpass®-Kurs durch das Bildungs- und Teilhabepaket (§ 28 SGB II) fördern zu lassen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern.
Termine: auf Anfrage
Kosten: 15 Euro pro Kind (zzgl. Fahrkosten)
Max. Teilnehmer*innen: 15
Kosten Goldkurs: 229,-€ Pauschale für Schulungen im Klassenverband für Grundschulen, Horte oder außerschulische Veranstaltungen
Kursleiterin: Juliane Abel
- Ihre Ansprechpartnerin für Angebote in Kita und Hort
- Juliane Abel
- 0175 3313395

Familienbildung in Neubrandenburg
Das Netzwerk „Familienwelten Neubrandenburg“ ist ein Zusammenschluss zahlreicher Anbieter*innen von Bildungsangeboten für Familien in Neubrandenburg. Mit unseren Angeboten wollen wir die Bürger*innen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Facetten, Wünschen und Vorstellungen im Leben bereichern und stärken.
Durch das Logo soll die Verbindung der einzelnen Akteure*innen sichtbar werden. Es steht für Wiedererkennungswert, inhaltlicher Erkennbarkeit und spricht für Aktivität und Qualität.
Regionalbezug, die Berücksichtigung der Vielfalt von Menschen, Familienformen, Lebenskonzepten sowie Offenheit sind uns in unserer Arbeit von großer Bedeutung.
Unsere wichtigsten Ziele sind:
- eine Vernetzung aller Familienbildungsangebote
- Bildung, Beratung und Information für Familien sowie alle Interessierten.
Eine regionale Anlaufstelle für Interessierte an Familienbildung, -beratung und Elternarbeit
- Am Zentrum der Familienbildung (ZdF) werden Informationen zu aktuellen Familienbildungs- und -beratungsangeboten (gem. § 16 SGB VIII) in der Region gebündelt, Bedarfe von Familien erhoben und bedarfsgerecht geplant sowie notwendige Kontaktdaten von Kooperationspartnerinnen und -partnern bereitgestellt.
- Gleichermaßen versteht sich das ZdF als Fachstelle für das Thema „Familienbildung und Elternarbeit“ und setzt sich für dessen fachliche Weiterentwicklung ein.
- Darüber hinaus fungiert das Zentrum für Familienbildung als Ansprechpartner für den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
- Es besteht eine aktive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnerinnen und –partnern der „Familienwelten Neubrandenburg“
- Parallel zur Arbeit mit den regionalen Kooperationspartner*innen realisieren wir Beratungsarbeit für interessierte Eltern und Familienangehörige bedarfsweise digital oder in Präsenz.
Das Zentrum der Familienbildung wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und vom Land Mecklenburg-Vorpommern.